Eine Trennung ist fast immer für beide Parteien ein schwerwiegender Einschnitt in den Alltag und das eigene Leben. Während man möglicherweise vor einiger Zeit noch den Tag soweit möglich zusammen verbracht hat, herrscht nun zunächst einmal eine plötzliche gähnende Leere. Das Problem ist, dass der jeweils andere Partner im eigenen Leben im Laufe der Zeit einen immensen Stellenwert eingenommen hat – nicht nur emotional, sondern auch rein zeitlich betrachtet. Während man sich vor der Beziehung noch frei orientieren konnte, musste man in der Folge seine Abläufe mehr und mehr auf den Partner abstimmen. Das ist natürlich selbstverständlich und in einer Beziehung auch völlig richtig. Trotzdem muss diese mehr mit dem Partner verplante Zeit natürlich von irgendwoher weggenommen werden. Auf jeden Fall werden Dir nach einer Trennung bestimmt sehr viele Gedanken durch den Kopf schwirren – unter anderem, ob Du Deinen Expartner zurück möchtest. Im Folgenden wird Dir näher erklärt, worauf Du genau achten solltest, wenn Du Deinen Expartner zurück möchtest und welche Fehler Du auf keinen Fall machen darfst, damit die Beziehung nicht wieder scheitert.
Inhaltsverzeichnis
Expartner zurück: Willst Du das überhaupt?
Zunächst stellt sich natürlich die Frage, ob Du überhaupt Deinen Expartner zurück möchtest. Das ist nicht selbstverständlich. Zwar ist der Einschnitt nach einer Trennung riesig. Ganz ohne Grund ist jedoch noch keine Trennung erfolgt. Deshalb solltest Du ganz genau überlegen, was die Probleme sind, die zur Trennung geführt haben. Nur wenn Ihr diese auf absehbare Zeit in den Griff bekommen könnt, bietet es sich überhaupt an, über ein Liebescomeback nachzudenken. Dazu sind allerdings etwas Zeit und vor allem ein klarer Kopf notwendig. Daher solltest Du nicht bereits im Moment der Trennung die Entscheidung treffen, dass Du Deinen Expartner zurück möchtest. Es hängen nämlich deutlich weitreichendere Probleme daran als einfach nur die Frage, ob man die Trennung aus der ersten Emotion heraus akzeptieren will oder nicht.
Beispielsweise ist es ganz wichtig, wie schon angedeutet, über die Gründe der Trennung nachzudenken. Hat Deinen Partner etwas an Dir gestört? Wenn ja: Kriegst Du das in den Griff? Schließlich scheint es Deinen Partner so sehr gestört zu haben, dass er sich gleich – oder nach langem Kampf gegen den ihn störenden Punkt – von Dir getrennt hat. Das bedeutet zunächst einmal, dass der Leidensdruck dann so groß gewesen sein muss, dass er keine Zukunft mehr mit Dir gesehen hat.
Doch nicht nur das kann zur Trennung geführt haben. Hat Dein Partner möglicherweise jemand Neues kennengelernt? Das wäre natürlich für Dich doppelt bitter, da so die Chancen, dass Ihr noch einmal zusammenkommen oder überhaupt einen guten Kontakt aufbauen könnt, deutlich sinken. Willst Du Deinen Expartner zurück, wäre es tendenziell eher von Vorteil, dass er sich getrennt hat, weil Ihr Euch auseinandergelebt habt. Dagegen kann man nämlich arbeiten, wenn beide das wollen. Das wiederum erhöht natürlich Deine Chancen, falls Du Deinen Expartner zurück willst.
Je nachdem, welches Problem bei Euch am ehesten zutrifft, kann es mehr oder weniger sinnvoll sein, dass Du Deinen Expartner zurück willst. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Du Dich nicht zwangsläufig in die Besessenheit versteifst, dass das für den Rest Deines Lebens der einzige Partner ist, den Du haben willst und der Dir guttut. Das ist nämlich nicht der Fall und sollte Dich beruhigen. Es ist letztlich von der Gesamtsituation abhängig und auch davon, was die Trennung mit Deinem Partner macht. Möglicherweise kommt Dein Expartner zurück. Manchmal ist die Situation aber so verfahren und die Verletzung so groß, dass er das partout nicht möchte. In diesem Fall kommt eben nicht Dein Expartner zurück – und das ist sein gutes Recht, auch wenn Du das möglicherweise nicht gerne hörst.
Expartner zurück: Sieh die Chancen, die sich Dir bieten
Du solltest, wenn Du darüber nachdenkst, ob Du Deinen Expartner zurück möchtest, auch darüber nachdenken, welche Chancen die aktuelle Situation möglicherweise mit sich bringt. Wie vorher bereits angedeutet wurde, hat schließlich Dein Ex einen immensen Platz in Deinem Leben eingenommen. Dieser ist jetzt vorerst wieder frei geworden. Kurz nach der Trennung wird Dir vermutlich nicht danach sein, diesen direkt wieder mit Aktivitäten, Leben und anderen Personen zu füllen. Du solltest jedoch wissen, dass Du durch die Trennung auch wieder mehr für Dich tun kannst.
Das bedeutet beispielsweise, dass Du irgendwelchen lange vernachlässigten Hobbys wieder nachgehen kannst, wenn Du das möchtest. Denk doch einmal darüber nach, welche Hobbys Du vor Eurer Beziehung hattest und welche davon jetzt noch übrig sind. Gibt es irgendwas, das Du aufgrund der Beziehung vernachlässigt hast? Möglicherweise irgendeinen Sport oder einen Verein irgendeiner Art? Bist Du gerne auf Konzerte gegangen, aber in der Beziehung nicht mehr, weil Dein Partner das nicht mochte? Bist Du gerne mit Deinen Freunden nachts um die Häuser gezogen, hast das aber eingestellt, weil Dein(e) Ex die Zeit für sich beansprucht hat? Was auch immer es ist: Du kannst es reaktivieren.
Und das Beste daran: Das alles funktioniert, ohne dass Du Deinen Expartner zurück hast. Das soll Dich in einer eventuellen Trauer, die Du noch in Dir verspürst, auf keinen Fall kränken. Natürlich ist nach einer Trennung nicht alles toll und möglicherweise fällt es Dir auch schwer, in dieser Perspektive wirklich etwas Positives für Dich zu erkennen. Es soll Dir jedoch aufzeigen, dass Du durch die Trennung auch etwas gewonnen hast. Je nachdem, wie sehr Du hier wieder etwas für Dich tun kannst, ist das möglicherweise sogar wertvoller als die Beziehung zu Deinem Ex. Diese Chance solltest Du auf jeden Fall für Dich wahrnehmen, bevor Dein Expartner zurück bei Dir ist. Schließlich verfällst Du sonst möglicherweise wieder in das alte Muster, ohne diese Möglichkeiten für Dich ausgeschöpft zu haben.
Expartner zurück: Freunde und Familie helfen Dir immer
Eine Trennung ist auch ein guter Anlass, Dein Netzwerk aus Freunden, Familienmitgliedern und Bekannten wieder zu reaktivieren. Je nachdem, wie liberal oder isoliert Eure Beziehung verlaufen ist, kann es durchaus sein, dass dieses Geflecht einiges an Staub angesetzt hast. Wahre Freunde wird das jedoch nicht daran hindern, Dich mit offenen Armen wieder zu empfangen. So hast Du für Dich direkt eine Bestätigung und kommst aus den negativen Gedanken heraus, die die Trennung in Dir verursacht hat.
Sinnvoll ist es auch, diese zu kontaktieren, bevor Du die Entscheidung darüber triffst, ob Du Deinen Expartner zurück willst. Sie können Dir nämlich insgesamt auf drei verschiedene Weisen helfen, einen klaren Kopf zu bekommen und auch die richtige Entscheidung zu treffen – also ob Du überhaupt zu Deinem Expartner zurück solltest. Die erste Hilfe wird zunächst einmal die sein, dass sie sich freuen, wieder etwas von Dir zu hören, und gerne mit Dir etwas unternehmen wollen. Das trägt dazu bei, dass Du Dich direkt wieder etwas besser fühlst. Schließlich gibt es Menschen, die Dich mögen und denen Du wichtig bist. Das hilft Dir ungemein, selbst wenn nicht der Expartner zurück ist, sondern das Leben ohne ihn weitergeht. Nimm diese Bestätigung für Dich selbst auf und versuche, darüber aus dem Schuldgefühl, das Du möglicherweise aufgrund der Trennung hast, herauszukommen.
Ein zweiter wichtiger Baustein, der Dir hilft, wieder mit Dir zurechtzukommen, ist das Zuhören. Deine Freunde werden von Dir in der Regel alles, was passiert ist, genau wissen wollen. Unabhängig davon, was sie dazu sagen, ist es wichtig, dass Dir jemand zuhört. So kannst Du nämlich Deinem Ärger, Deiner Verzweiflung und Deiner Trauer Luft machen. Und Du kannst davon ausgehen, dass Deine Freunde und Deine Familie Verständnis für Deine Situation haben werden. Das entlastet Dich und sorgt ebenfalls wieder dafür, dass Du Dich wieder mehr in Deinem Selbst bestätigt fühlst.
Der dritte Faktor ist der, dass Du Dir sicherlich im Klaren darüber bist, dass eine Trennung bei Dir einen emotionalen Ausnahmezustand hervorruft. Entsprechend wird es Dir schwerfallen, klar zu denken und die Entscheidung „Expartner zurück oder nicht“ gut zu durchdenken. Dein Freundeskreis ist in dieser Hinsicht ein weitaus besserer Anlaufpunkt. Schließlich haben Deine Freunde etwas Abstand zu der Situation und werden versuchen, Dir möglichst zu Deinem Vorteil zu helfen. Wenn sie Dir also sagen, dass Du nicht zu Deinem Expartner zurück sollst, dann meinen sie es in der Regel gut mit Dir. Sie möchten Dich vor weiteren Enttäuschungen schützen und können Dir genau erklären, warum sie möglicherweise finden, dass Ihr nicht so gut zusammenpasst.
Aber natürlich kann auch genau das gegenteilige Ergebnis bei einem solchen Gespräch herauskommen. Möglicherweise sagen Deine Freunde auch mehrheitlich, dass Du unbedingt zu Deinem Expartner zurück sollst, weil Ihr einfach so gut zueinanderpasst, Euch perfekt ergänzt oder beide auf die gleiche spezielle Weise verrückt seid. Auf jeden Fall wird diese Meinung meist wesentlich neutraler sein als Deine Überlegung, ob Du zu Deinem Expartner zurück solltest.
Expartner zurück: wenn Du Deinen Expartner zurück willst
Wenn Du schließlich nach reiflicher Überlegung doch zu dem Schluss kommst, dass Du Deinen Expartner zurück willst, dann solltest Du behutsam vorgehen. Lass erst eine gewisse Zeit vergehen, bevor Ihr überhaupt wieder Kontakt aufnehmt. Das ist alternativlos, weil Dein Partner sonst gar nicht merken kann, wie sehr Du ihm möglicherweise in seinem Leben fehlst. Deshalb bedränge ihn nach der Trennung nicht, sondern halte die Kontaktsperre durch. Gerade wenn er oder sie sich zwischendurch melden sollte, bleibe trotzdem dabei, dass Du nicht direkt Kontakt aufnimmst. So merkt Dein Expartner auch, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass Du Dich mit ihm befasst. So steigerst Du außerdem seine Neugier, da er ja nicht herausbekommt, wie es Dir geht und was bei Dir gerade los ist.
Wenn es noch eine Chance gibt, dass Du Deinen Expartner zurück bekommst, dann sehr wahrscheinlich auf diese Weise. Die Kontaktsperre sollte – je nach Länge der Beziehung – mindestens zwei Wochen dauern. Gerade für längere Beziehungen ist das aber viel zu kurz. Ein bis zwei Monate können es dann doch schon sein. Und solltest Du nach dieser Zeit merken, dass es Dich nach wie vor verletzt, mit Deinem Ex zu sprechen, solltest Du es auch noch länger sein lassen, Dich bei Deinem Expartner zurück zu melden. Dann bist Du einfach noch nicht soweit.
Die wichtigste Grundlage, um Dich bei Deinem Expartner zurück zu melden, ist entsprechend, dass Du über den Trennungsschmerz weitestgehend hinweg bist. Andernfalls kann es Dir passieren, dass Du unterschwellig nach wie vor sehr gereizt, wütend und traurig bist – und er oder sie das dann bei den ersten Kontakten wieder abbekommt. Ist das Thema „Expartner zurück“ für Dich immer noch aktuell, ist es das spätestens dann nicht mehr, weil Dein Ex endgültig nichts mehr von Dir wissen will. Deshalb berücksichtige unbedingt, dass es Dir gut gehen muss, bevor Du das Projekt „Expartner zurück“ aktiv in Angriff nimmst.
Expartner zurück: Fehler nicht wiederholen
Solltet Ihr langsam wieder zueinanderfinden, dann müsst Ihr auf jeden Fall aufpassen, dass sich die alten Fehler bei Euch nicht einschleichen. Du wirst sicherlich selbst wissen, was Eure Beziehung auseinandergebracht hat und das Thema „Expartner zurück“ für Dich überhaupt erst relevant gemacht hat. Bitte versucht, diese alten Differenzen nicht mehr neu aufzulegen und auch nicht nachträglich zu klären. Du solltest immer bedenken: Ihr habt schon damals keine Lösung für das Problem gefunden, die Deinen Partner davon abgehalten hätte, sich von Dir zu trennen. Deshalb ist es auch völlig utopisch, dass Ihr dadurch wieder zusammenkommt, dass Ihr das Problem jetzt noch einmal diskutiert.
Stattdessen konzentriert Euch auf das Positive in Eurem Umgang. Du kannst Dich freuen, dass Du Deinen Expartner zurück für Dich hast – zunächst einmal unabhängig davon, auf welche Weise. Du musst ja nicht gleich Deinen Expartner zurück im Bett haben. Möglicherweise genießt Ihr zunächst einfach, dass Ihr Euch wieder besser versteht und wieder gemeinsam etwas miteinander unternehmen könnt. Und genau das ist auch der Punkt, an den Ihr kommen müsst. Ihr müsst Euch fernab von jeglichen Pflichten und Beziehungsproblemen als Menschen wieder wahrnehmen und unbeschwert Eure Zeit genießen. So habt Ihr möglicherweise die Chance, Euch wieder ineinander zu verlieben.
Was Du jedoch auf jeden Fall im Hinterkopf haben solltest, wenn Du Deinen Expartner zurück willst, ist, dass er sich gegenüber Eurem letzten Aufeinandertreffen auf jeden Fall verändert haben wird. Denke nur einmal daran, was die Trennung mit Dir gemacht hat. Sie hat Dich in ein absolutes Loch gestoßen, aus dem Du Dich mühsam wieder herausgearbeitet hast. Und genau das konntest Du nur schaffen, indem Du Deinen Alltag neu strukturiert hast und versucht hast, wieder mehr für Dich zu machen. Dadurch hat Dein Selbstwertgefühl wieder zugelegt und Deine Lebensqualität hat sich gebessert. Ihr beide begegnet Euch in einem Moment, in dem Ihr gerade wieder Eure Struktur für Euch selbst entwickelt und zu eigenständigen Menschen werdet. Deshalb kann es mit dem Vorhaben „Expartner zurück“ auch nur funktionieren, wenn Du in der Lage dazu bist, diesen neuen Menschen für Dich auch zu akzeptieren und zu mögen.